Thema des Jahres

The city as an infinite project

Resilienz in Architektur und Stadtplanung

Weitere Themen

Auch interessant?

Publikationen

Unser Know-how und Erfahrung aus einer Vielzahl an Projekten. Unsere Publikationen.

  • Ressource Architektur

    Ressource Architektur

    Transformation – das Erhalten von Gebäuden und ihre Anpassung an aktuelle Anforderungen ist sowohl aus ökologischen als auch ökonomischen Aspekten in vielen Fällen sinnvoll. Das Ziel ist stets eine wirtschaftliche, technische und ästhetische Aufwertung der Immobilie, entsprechend vielfältige baurechtliche, energetische, statische, konstruktive und zum Teil auch denkmalpflegerische Aspekte sind dabei zu berücksichtigen. All diese aufeinander abzustimmen und die in der Summe beste Lösung zu finden, erfordert umfangreiches technisches Know-how sowie Kreativität.

    Download

  • Große Moschee

    Große Moschee

    Auf dem 26 Hektar großen Grundstück vereint der nach Mekka gerichtete Moscheekomplex verschiedene kulturelle und religiöse Einrichtungen. 2008 gewannen wir den internationalen Wettbewerb. Die 2011 begonnenen Bauarbeiten zur Djamaâ el Djazaïr, Arabisch für Große Moschee, wurden Ende 2020 abgeschlossen.

    Download

  • Gleis Park

    Gleis Park

    Wie schafft man Wohnraum, wo keiner ist? Durch neue Nachhaltigkeit: Wohnen statt Parken im Herzen Berlins.

    Download

  • Wohnen

    Wohnen

    Mit der digitalen Welt verändert sich der Lebensstil der Stadtbewohner und deren Auffassung von Gesellschaft. Auf diese Entwicklung gilt es, mit neuen Wohntypologien zu reagieren. Bereits jetzt sind Hybride aus Wohnen, Arbeiten, Gastronomie und Wellness, kombiniert mit Serviceangeboten, ebenso gefragt wie neue Formen des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, dem sogenannten Co-Living. Bedürfnisse der Bewohner nach Rückzug und Privatheit sind dabei in einer intelligenten Grundrisslösung mit Raum für Aktivitäten und Gemeinschaft in Einklang zu bringen. Auch die teilöffentlichen Bereiche in und um eine Immobilie herum werden vermehrt zum aktiven Lebensraum der Bewohner und deshalb als vibrierendes, lebenswertes Umfeld konzipiert. Wir setzen mit diesen Überlegungen nicht nur hohe Standards an Planung, Ausführung und Gestaltung, sondern hinterfragen auch bestehende Wohnkonzepte.

    Download

News

  • Richtfest für das Oak House im Quartiersprojekt Seven Gardens in Wiesbaden 20.03.2023

    Am Schiersteiner Berg in Wiesbaden fand am 20.03.2023 ab 12.30 Uhr das Richtfest für den ersten Bauabschnitt im neuen Quartier Seven Gardens statt. Das Oak House bildet den Auftakt für eine phasenweise städtebauliche Neuentwicklung des Quartiers, wodurch das Gesamtareal zukunftsfähig gemacht wird und für eine neue Art des Arbeitens (New Work) stehen soll. Das Gebäude besteht aus einem neu errichteten siebengeschossigen Sockelbau mit einem 14-geschossigen Hochhaus samt Tiefgarage und verfügt über eine Mietfläche von rund 34.200m². Die Gesamtplanung sieht klar formulierte Blockrandstrukturen und eine großzügige Verglasung des Sockelbereiches vor. Mittels der gestalterischen Verzahnung der Fassaden wirkt der Baukörper differenziert und homogen zugleich, wozu auch die nur geringe Anzahl an vorgesehenen Einzelelementen beiträgt. Die offen strukturierten Außenräume fügen das Areal geschickt in den städtischen Kontext ein, wodurch eine eigenständige Adresse geschaffen wird und offene und flexible Arbeitsplätze entstehen. Neben der anspruchsvollen Architektur nach den Entwürfen des Büros KSP Engel lobten die Redner insbesondere den hohen ökologischen Nachhaltigkeitsstandard des Gebäudes sowie des gesamten Quartiers. Durch die Verwendung ressourcenschonender Materialien beim Bau des Oak House, wird der Idee eines nachhaltigen Umgangs mit natürliche Ressourcen Rechnung getragen und trägt positiv zum Mikroklima der Umgebung bei. Elementarer Bestandteil der Masterplanung war die nachhaltige Bauweise der Neubauten, wonach ein geringerer CO2-Ausstoß angestrebt wird. Bereits während der Planungsphase wurde das Oak House mit dem DGNB Vorzertifikat Platin bewertet. Mit der Auszeichnung würdigt die DGNB die starke Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Betrieb durch hocheffiziente Dämmung und ein nachhaltiges Heiz- bzw. Kühlkonzept.

    Rendering: OFB Projektentwicklung GmbH

  • Schlüsselprojekt für die Innenstadt: Mauritius-Höfe beim Zukunftsdialog Wiesbaden 20.01.2023

    Im Kulturforum am Schillerplatz hat am 20. Januar 2023 die Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog Wiesbaden 2030“ stattgefunden. Unter der Überschrift „Transformation der Innenstadt“ diskutierten verschiedene Vertreter aus Politik, Kultur und Immobilienwirtschaft über den notwendigen Strukturwandel der Wiesbadener Innenstadt. Darüber hinaus wurden einige Maßnahmen exemplarisch vorgestellt, die zur Belebung der Innenstadt und des städtischen Lebens beitragen werden. „Dabei soll es um unsere Innenstadt gehen, die vor großen Herausforderungen steht. Dies ist nicht neu und gilt nicht nur für Wiesbaden. Corona hat uns vielerorts gezeigt, wie Innenstädte aussehen können, wenn der Strukturwandel nicht aktiv gesteuert wird“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. Viele Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt sind bereits in der Umsetzung, wie die Mauritius-Höfe. Im Januar 2022 hatten im Bieterverfahren die Art-Invest Real Estate GmbH mit dem Entwurf von KSP Engel den Zuschlag für das Areal der bisherigen „City-Passage“ erhalten. Auf dem rund 7.200 m² großen Schlüsselgrundstück soll ein attraktives und gemischtes Quartier entstehen, um die Attraktivität des Standortes zu sichern. Als offenes und urbanes Viertel mit kleinteiligen Boulevards und einer Vielzahl verschiedenster Nutzungen wie Wohnen, Hotel, Gewerbe, Gastronomie und Büros sollen die Mauritius-Höfe eine hohe Aufenthaltsqualität für Mieter/innen, Nutzer/innen und Besucher/innen schaffen.

    art-invest.de/2022/01/25/mauritius-hoefe-folgen-auf-city-passage

    Bild: Art-Invest Real Estate / KSP ENGEL | Visualisierung: bloomimages

  • Eröffnung eines der größten Siemens-Neubauprojekte weltweit 19.12.2022

    Zwei Jahre nach Vollendung der ersten Bauphase (Modul 1) feiert Siemens die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts des Siemens Campus (Modul 2) . Nach dem Masterplan von KSP Engel will Siemens den Campus im Süden von Erlangen bis 2030 in weiteren Schritten zu einem lebendigen Stadtteil fortentwickeln. Der zweite Bauabschnitt (Modul 2) des Siemens Campus Erlangen ist das bislang größte Holzhybrid-Bauprojekt in Deutschland mit einer Nutzfläche von rund 80.000 m². Es umfasst vier Bürobauten, drei Parkhäuser und ein repräsentatives Empfangsgebäude, das schon heute als neues Wahrzeichen und eines der Highlights des neuen Stadtteils von Erlangen gilt. Alle Gebäude von Modul 1 und 2 reihen sich entlang einer zentralen grünen Achse auf, die das Campusgelände in Ost-West Richtung mit einer Länge von 1,7 Kilometern durchquert. Alle Zugänge zu den Büros orientieren sich zur zentralen Grünachse, die frei von Verkehr geplant ist. Nach dem Vorbild der 15-Minuten-Stadt sollen verschiedene Angebote wie Einkaufsmöglichkeiten, Parks, Freizeitangebote und Büros auf kurzem Wege erreichbar sein. Neben dem Empfangsgebäude sind auch alle weiteren Gebäude von Modul 2 in nachhaltiger Holzhybrid-Bauweise errichtet worden. Im Gegensatz zu der konventionellen Betonbauweise spart das Verfahren zudem 80 Prozent CO₂. Dank CO₂-neutraler Energieversorgung, ökologischer Baustoffe und Holzhybrid-Bauweise, flexibel nutzbaren, kompakten Gebäudestrukturen und innovative Gebäude- und Energietechnik entsteht in Erlangen einer der ersten CO₂-neutralen Siemens-Standorte für rund 20.000 Mitarbeitende weltweit.

    Foto: Marcus Bredt

  • Grundsteinlegung Stadthafen Münster 09.11.2022

    Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) hat am 09.11.2022 in Münster den Grundstein für ihr neues Verwaltungsgebäude gelegt. Bis Ende des 1. Quartals 2024 wird ein nachhaltiges Bürogebäude für rund 120 Mitarbeiter*innen entstehen. Der Entwurf für das Bürogebäude am Mittelhafen ging aus einem Architektenwettbewerb im Jahr 2020 hervor und zeichnet sich durch seine Ort angemessene Haltung aus. Die Außenfassade, bestehend aus rotbraunen Klinkern, greift dabei die Anmutung der hafentypischen Speicherhäuser auf. Auf rund 9.000 Quadratmetern Grundfläche entsteht eine moderne, zukunftsorientierte Büro- und Arbeitswelt, die alle Anforderungen hinsichtlich Kapazität, zeitgemäßer technischer Ausstattung sowie hoher Energieeffizienz erfüllt. Durch die Staffelung des sechsgeschossigen Baukörpers an den Längsseiten schaffen die Architekten Raum für große Dachterrassen mit Blick über den Hafen. Für das nachhaltig geplante Büro- und Verwaltungsgebäude liegt bereits ein Vorzertifikat in Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vor. Zum Projekt.
    Visualisierung: bloomimages

  • Book Lecture im HAWORTH Showroom Frankfurt/Main 18.10.2022

    Anlässlich unserer Publikation „The Making of a Mosque. Die Große Moschee von Algier“ wird Jürgen Engel am Donnerstag, den 20. Oktober die Entstehung des Kulturbaus, mit seinem 265 Meter hohen Minarett, als neues Wahrzeichen der Stadt im HAWORTH Showroom in Frankfurt/Main vorstellen.

    Wir freuen uns auf einen besonderen Abend in lockerer Atmosphäre.

Weitere News anzeigen

https://ksp-engel.com/media/pages/journal/b0ad20a839-1679475348/640a0296_final-website.jpg

Lisa Romswinkel
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

https://ksp-engel.com/media/pages/kontakt/2a17e50846-1611086332/tokarz_hochformat_01_web.jpg

Sebastian Tokarz
Leiter Öffentlichkeitsarbeit

Möchten Sie mehr über die Themen wissen, die uns beschäftigen?

Kontakt aufnehmen